1923 |
Willi Hennies gründet das Unternehmen. Mit einem Startkapital von 1.000 RM und einem Fahrrad beginnt er den Handel mit Schrott und Metallen. |
1925 |
werden Pferd und Wagen gekauft. |
1927 |
wird ein altes Fachwerkhaus mit Hinterhof und Lagerschuppen als Betriebsstätte gekauft. |
1946 |
übernimmt Willi Hennies den Betrieb seines Bruders in der Steuerwalder Straße. Seine Tochter Ursel und sein Sohn Horst-Dieter werden Teilhaber der Firma. |
1949/50 |
kauft das Familienunternehmen das Firmengelände am Römerring von den vereinigten deutschen Metallwerken. |
1969 |
scheidet Horst-D. Hennies als Teilhaber aus dem Hildesheimer Unternehmen aus. |
1971 |
verstirbt Willi Hennies im Alter von 69 Jahren. Ursel und Karl Staufenbiel führen den Betrieb weiter. |
1976 |
kommt ein Betriebsgelände am Hildesheimer Hafen dazu. |
1985 |
übernimmt Ulrich Staufenbiel die Geschäftsführung. |
1988 |
wird die Zerdiratoranlage gebaut. |
1998 |
scheiden Ursel und Karl Staufenbiel aus dem Unternehmen aus. |
1998 |
erfolgt die Zertifizierung Qualitätsmanagement-System und Entsorgungsfachbetrieb. |
1999 |
Installation der SV 1250 Großschere. |
2003/4 |
umfangreiche Investition in die Infrastruktur des Betriebes |
2006 |
Zertifizierung zum anerkannten Fachbetrieb gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz |
2008 |
Errichtung und Inbetriebnahme eines Pre-Shredders |
2014 |
Beginn des Neubaus von 3 Lagerhallen mit einer Gesamtfläche von ca. 2.500 qm |
2015 |
Robert Staufenbiel unterstützt seinen Vater als 2. Geschäftsführer |
2016 |
Ulrich Staufenbiel verstirbt im Alter von 59 Jahren. Herr Robert Staufenbiel übernimmt die alleinige Geschäftsführung.
|